Im prachtvollsten Saal des Schloß Schönbrunn, wo einst der sechsjährige Wolfgang Amadeus Mozart vor Maria Theresia musizierte, fand am 4. Oktober 2018 ein Konzert zugunsten von Kindern in einigen der ärmsten Länder der Welt statt:
Junge Musiker im Alter zwischen 14 und 24 Jahren, viele von ihnen Preisträger zahlreicher Wettbewerbe, wollten mit ihrer Musik Kindern, die wegen Hunger nicht zur Schule gehen können, den leeren Teller füllen. Gemeinsam mit dem Konzertbesuchern ermöglichen sie ihnen den Besuch des Unterrichts und den Erwerb von Bildung.
Die jungen Künstler begeisterten uns mit ihren Interpretationen und öffnete unsere Herzen für die Bedürfnisse von Kindern, die ohne unsere Hilfe keine Zukunft hätten.
Mary’s Meals dankt der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H herzlich für die Möglichkeit, dieses einzigartige Konzert heuer bereits zum vierten Mal in diesem außerordentlichen Ambiente abhalten zu dürfen.
Danke, dass Sie unsere Arbeit unterstützen.
Johannes Silberschneider
Der österreichischer Schauspieler Johannes Silberschneider arbeitet an Theatern in Österreich, Deutschland und der Schweiz und war bisher in über 100 Fernsehproduktionen und Kinofilmen zu sehen.
Im Jahr 2002 wurde der Kurzfilm Copy Shop von Virgil Widrich, in dem Johannes Silberschneider die Hauptrolle spielte, für den Oscar als Bester Kurzfilm nominiert. Für die Hauptrolle in Geister in Princeton von Daniel Kehlmannswurde er in der Kategorie Bester Schauspieler für den Nestroy-Theaterpreis nominiert. 2012 wurde Johannes Silberschneider mit dem Großen Diagonale – Schauspielpreis ausgezeichnet. Seit dem Sommer 2013 steht er als Armer Nachbar in der Jedermann-Inszenierung bei den Salzburger Festspielen auf der Bühne.
Harmonics
Das im Herbst 2017 gegründete Vokalensemble „Harmonics” besteht aus 7 (teilweise ehemaligen) Schülerinnen und Schülern des Musikgymnasiums Wien im Alter von 16-18 Jahren. Unter eigenständiger Leitung erarbeiten die jungen Musikerinnen und Musiker Werke aus einem breiten Spektrum von der Renaissance bis zu eigenen Pop- und Jazzarrangements. Trotz ihres kurzen Bestehens durfte die Gruppe bereits bei zahlreichen und vielfältigen Veranstaltungen auftreten.
Besetzung:
Sopran: Teresa Stingl, Jacqueline Haman
Alt: Jaidee Meixner, Sophie Appel
Tenor: Philip Guirola Paganini, Gerwin Reder
Bass: Albin Brandstätter
Das Arton Trio
ARTON, das ist nicht nur die Verbindung von „Art“ („Kunst“) und „Ton“, es ist auch Schwedisch für die Zahl „achtzehn“. Im Herbst 2017 lernten sich die Pianistin Sophie Druml, der Geiger Andreas Siles-Mellinger und der Cellist Lukas Rothenfußer an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, an der alle drei studieren, kennen und stellten fest, dass sie nicht nur die Freude am gemeinsamen Musizieren und der Kammermusik teilen, sondern ihre Geburtstage auch alle eine acht, eine zehn oder achtzehn enthalten. Als dann auch noch die erste gemeinsame Probe, also die Geburtsstunde des Trios, auf den 18.10. fiel, war der Name schnell klar. Seitdem hat das ARTON Trio mit viel Freude begonnen, die Literatur für Klaviertrio zu erforschen, proben und aufzuführen. Unterstützt wird es hierbei vom Pianisten Prof. Stefan Mendl, der das Trio von Anfang an unterrichtet. Nach Konzerten in Österreich, Deutschland und Griechenland ist in naher Zukunft neben weiteren Auftritten unter anderem auch eine Aufnahme der beiden Klaviertrios von Joseph Haydn Hob. XV:18 und 30 geplant.
Therese Stelzer, Mezzosopran
geboren 1998 in Wien, erhielt ab dem 3. Lebensjahr musikalische Früherziehung im Musikgarten 1130 Wien. Klavierunterricht ab dem 6. Lebensjahr, Besuch des musischen Zweiges der AHS St. Ursula in Wien Mauer, Gesangsunterricht bei Heidi Brunner seit dem 13. Lebensjahr. Zahlreiche Auftritte in Chören im In- und Ausland und als Solistin, unter anderem als Königin in Felix Mendelssohn Bartholdys Elias. Seit 2018 Unterricht bei Univ.Prof. Regine Köbler, ab Wintersemester 2018 Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Christine Stelzer, Klavier
geboren am 16. September 2001, besucht die 6. Klasse des Musikgymnasiums in Wien. Christine begann mit fünf Jahren Klavier zu spielen, seit 2010 Unterricht bei Frau Prof. Alma Sauer, Hochbegabtenklasse an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien. Christine erhielt seit dem Jahr 2012 zahlreiche erste Preise bei „prima la musica“ Landes- und Bundeswettbewerben und ist Preisträgerin mit höchster Punktezahl in ihrer Altersgruppe (bis 16 Jahre) bei der „Ischia International Piano Competition 2016“. In den vergangenen beiden Jahren widmete sich Christine vermehrt der Kammermusik und absolvierte zahlreiche Auftritte in verschiedenen Formation (Quartett, Trio), sowie gemeinsam mit ihren beiden Schwestern Therese (Mezzosopran) und Maria (Violoncello). Im Dezember 2017 brachte sie W.A. Mozarts Klavierkonzert in d-Moll Kv. 466 unter der musikalischenLeitung von Prof. Conrad Artmüller in der Burg Perchtoldsdorf zur Aufführung.
Seit Herbst 2017 ist Christine Studentin an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, Vorbereitungslehrgang Klavier.
Filip Trifu, Klavier,
wurde am 20. Oktober 2004 in Wien geboren. Derzeit besucht Filip die 4. Klasse des Musikgymnasiums in Wien. Seit seinem fünften Lebensjahr erhält Flip Klavierunterricht, seit Mai 2012 studiert er bei Prof. Alma Sauer, Hochbegabtenklasse der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Filip nahm bereits an zahlreichen Wettbewerben teil. So gewann er sieben Mal erste Preise bei „Prima La Musica“. Im Jahr 2016 gelang es ihm, ins Halbfinale des „Heydner Wettbewerbs“ zu kommen. Ein Jahr danach erhielt Flip den ersten Preis beim „Osaka International Music Competition 2017“ in Japan. Beim „IMF Wettbewerbs“ im Schubertsaal des Konzerthauses erhielt Filip den 1. Preis der 3. Altersgruppe, und im März 2018 absolvierte er seinen ersten Auftritt mit Orchester im Brahmssaal des Wiener Musikvereins. Seine Preise brachten ihm zahlreiche Auftritte im In- und Ausland. Nebenbei komponiert Filip auch gerne.
Franz Joseph Yang, Bass-Bariton
Der 25 jährige koreanische Bass-Bariton Franz Joseph Yang wurde in Wien im Franz-Josef-Spital geboren. Daher rührt auch sein besonderer Name. Er stammt aus einer musikalischen Familie, die seine Begabung früh entdeckte und förderte. So war er schon im Alter von 12 Jahren fixes Mitglied des Ssarang – eines Kirchenchors in Korea. Dort konnte er in sehr jungen Jahren sein Interesse für klassische Musik vertiefen. Er besuchte das Gymnasium „Marianum – De La Salle“, in welchem seine musikalische Begabung weiter gefördert wurde. Im Jahr 2008 entdeckte durch einen Zufall Frau Professor Rannveig Braga die besondere Stimme des jungen Basses. Bei ihr begann Franz Joseph Yang seine gesangliche Soloausbildung. 2009 bestand er die Aufnahmeprüfung für den Vorbereitungslehrgang für Sologesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und setzte dort sein Studium bei Frau Professor Rannveig Braga fort.
Seit 2016 studiert er an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien bei Prof. Melba Ramos.
Franz Yangs Repertoir umfasst zahlreiche Opernpartien sowie ein breites romantisches Liederrepertoir.
Kiron Atom Tellian, Klavier,
Kiron Atom Tellian wurde 2002 in Wien geboren und begann mit fünf Jahren Klavier zu spielen. Kiron absolvierte den Hochbegabtenkurs an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (MDW) bei Prof. Alma Sauer von 2010 bis 2018. Seit 2018 studiert er im Vorbereitungslehrgang Klavier bei Prof. Vladimir Kharin. Nach seinem Debut mit Orchester mit neun Jahren gewann Kiron zahlreiche erste Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben für Klavier, Kammermusik und Komposition in Österreich, Frankreich, Deutschland, Luxembourg, den Niederlanden, Italien, der Slowakei, Russland, England, den USA und Japan. Er konzertiert in vielen großen Konzertsälen.
Besonders hervorzuheben sind der erste Preis und Haydn Preis beim 17. Internationalen Klavierwettbewerb Ettlingen in Deutschland, der Grand Prize und Sonderpreise bei der X. Savshinsky International Music Competition in Sankt Petersburg, Russland, und drei erste Preise in drei Kategorien bei der Fifth Rosalyn Tureck International Bach Competition in New York City, USA.
Kiron ist auch als Komponist tätig und wurde als solcher beim Wettbewerb „Jugend Komponiert“ mehrmals preisgekrönt. Seine oft aufgeführten Werke umfassen verschiedenste Besetzungen, von Werken für Solo Klavier, bis zu Werken für Symphonieorchester.
Als ein leidenschaftlicher Kammermusiker spielt Kiron unter anderen mit Julia Hagen, Benjamin Schmid, Emmanuel Tjeknavorian und Dominik Wagner. Ein besonderer Höhepunkt der vergangenen Spielzeit war sein Auftritt mit Chen Reiss und der Jungen Philharmonie Wien und ein Kammermusikabend im Wiener Musikverein mit Julia Hagen, Ursula Langmayr, Benjamin Schmid und Dominik Wagner. Weiters konzertierte er gemeinsam mit Emmanuel Tjeknavorian in der Shoe Factory in Zypern, bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern mit einer Live-Übertragung im Norddeutschen Rundfunk und beim Viotti-Festival in Vercelli, Italien.
Maria Stelzer, Violoncello,
wurde 2004 in Wien geboren und besucht derzeit die 5. Klasse des Musikgymnasium in Wien. Sie spielt seit dem sechsten Lebensjahr Violoncello und erhält Unterricht bei Prof. Diethard Auner. Seit dem 10. Lebensjahr ist Maria regelmäßig Preisträgerin bei „Prima la Musica“ – Landes- und Bundeswettbewerben. Maria absolvierte zahlreiche Auftritte in Ensembles wie der Streichersymphonie Wien, sowie in kammermusikalischer Besetzung gemeinsam mit ihrer Schwester Christine.
Fabian Mittermayer
wurde im Jahr 2003 in Wien geboren und besucht derzeit die 6. Klasse am Bundesgymnasium Klosterneuburg. Im Alter von sechs Jahren begann er in der Johann Georg Albrechtsberger Musikschule Klosterneuburg bei Snezana Kis mit dem Violinspiel, seit dem Alter von acht Jahren spielt er auch Klavier als zweites Instrument. Fabian nahm beim Wettbewerb “prima la musica“ seit 2012 sowohl als Violinist als auch als Pianist teil und wurde regelmäßig mit 1. Preisen und Sonderpreisen ausgezeichnet. Er gewann 2014 und 2016 beim Bundeswettbewerb „prima la musica“ erste Preise in der Kategorie Violine-Solo, 2015 den ersten Preis in Streicher-Kammermusik mit „Duo Leggiero“ (mit Paloma Bharucha) in Eisenstadt, Ende Mai 2017 den ersten Preis in Klavierkammermusik mit Streichern mit „A-Ton Trio“ (mit Paloma Bharaucha und Kiron Atom Tellian) in St. Pölten. Außerdem ist er auch mehrfach Preisträger bei Klavierwettbewerben.
Neulich gewann er im Mai 2018 beim internationalen Wettbewerb „Concorso musicale“ in Palmanova (Italien) den besten Preis „Primo Premio Assoluto“ in seiner Altersgruppe. Fabian spielt eine französische Geige von Emile Germain aus Paris aus dem Jahr 1876.
Judith Sauer, Sopran
geboren in Wien, besuchte das Wiener Musikgymnasium und war Mitglied des Kinderchores der Wiener Staatsoper. Sie ist mehrfache Preisträgerin des Wettbewerbes „prima la musica“ (Klavier). Seit einigen Jahren Gesangsunterricht bei Heidi Brunner. Sie absolvierte Masterclasses in Frankreich und studiert Musikwissenschaft.